So baust du effiziente Karteikarten
Zerlege komplexe Inhalte in kleinste sinnvolle Einheiten. Statt „Konjunktiv II komplett“ lieber eine Karte pro Wendung, z. B. „Ich würde gern…“. So spürst du Lücken leichter, wiederholst gezielter und feierst mehr kleine Erfolge – ein Motivationsbooster für lange Lernphasen.
So baust du effiziente Karteikarten
Verankere Vokabeln in echten Sätzen und typischen Kollokationen. Ein Bild, eine Mini-Szene oder ein kurzer Dialog erhöht die Merkfähigkeit. „einen Termin vereinbaren“ bleibt besser hängen, wenn eine konkrete Situation mitschwingt. So bist du nicht nur prüfungsfit, sondern auch spontaner im Gespräch.
So baust du effiziente Karteikarten
Überführe Fehler aus Probeprüfungen direkt in Karten: Frage vorn, Erklärung und korrektes Beispiel hinten. Markiere die Fehlerquelle („Falscher Kasus“, „falsche Zeitform“), damit du Muster erkennst. So verwandeln sich Rückschläge in messbaren Fortschritt – teile deine besten Umformulierungen mit der Community.
So baust du effiziente Karteikarten
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.